Leistungs- und Arbeitstarif
Diese Tarife gelten für Kundinnen und Kunden in der Stadt Bern und in den Gemeinden mit Biogas und Erdgas. Hier finden Sie die Tarife gültig ab 1.4.2025
Die Tarife für Biogas und Erdgas setzen sich aus dem Leistungs- und dem Arbeitstarif zusammen. Sie gelten für alle Anlagen, welche vollständig mit Biogas oder Erdgas beliefert werden. Sie verbrauchen mehr als 600'000 kWh pro Jahr? Wenden Sie sich für eine Preisanfrage an unseren Kundendienst.
| Für Bezugsmengen unter 50‘000 kWh pro Jahr (Preis pro Kilowattstunde) | Für Bezugsmengen über 50‘000 kWh pro Jahr (Preis pro Kilowattstunde) | ||
---|---|---|---|---|
| exkl. MWST. | inkl. MWST. | exkl. MWST. | inkl. MWST |
Leistungstarif Lieferung (pro kW und Jahr) | CHF 14.40 | CHF 15.57 | CHF 14.40 | CHF 15.57 |
Leistungstarif Netznutzung (pro kW und Jahr) | CHF 30.00 | CHF 32.43 | CHF 30.00 | CHF 32.43 |
Arbeitstarif Netznutzung (Rp./kWh) | 3.57 Rp./kWh | 3.86 Rp./kWh | 2.20 Rp./kWh | 2.38 Rp./kWh |
Arbeitstarif ewb.Basis.GAS (20% Biogas) 2 | 8.28 Rp./kWh | 8.95 Rp./kWh | 8.03 Rp./kWh | 8.68 Rp./kWh |
Arbeitstarif ewb.Standard.GAS (40% Biogas) 1,2 | 10.15 Rp./kWh | 10.97 Rp./kWh | 9.90 Rp./kWh | 10.70 Rp./kWh |
Arbeitstarif ewb.Öko.GAS (100% Biogas) 2 | 15.78 Rp./kWh | 17.06 Rp./kWh | 15.53 Rp./kWh | 16.79 Rp./kWh |
Arbeitstarif ewb.Heizungsersatz.GAS (90% Biogas) 3 | 17.07 Rp./kWh | 18.45 Rp./kWh | 16.82 Rp./kWh | 18.18 Rp./kWh |
- plus CO2-Klimaschutzbeitrag | +0.50 Rp./kWh | MWST-befreit | +0.50 Rp./kWh | MWST-befreit |
Angabe zur minimal verrechneten Leistung: Es werden im Minimum folgende Leistungen verrechnet: für Anlagen mit Bezugsmengen unter 50'000 kWh pro Jahr: 5 kW; für Anlagen mit Bezugsmengen über 50'000 kWh pro Jahr: 15 kW.
Legende: 1 dies ist Ihr Standardprodukt. 2 Im Arbeitstarif ist die CO2-Abgabe des Bundes nicht enthalten. Sie ist zusätzlich geschuldet und wird auf der Rechnung separat ausgewiesen. Auf dem Anteil Biogas wird keine CO2-Abgabe verrechnet. Weitere Informationen zur CO2-Abgabe finden Sie untenstehend. 3 Ausschliesslich im Zusammenhang mit einem Heizungsersatz erhältlich.
Erdgas und Biogas für alle Haushaltanwendungen wie Kochen, Wassererwärmung, Waschen, Trocknen, jedoch ohne Heizen.
| Mit Einzelzähler (Preis pro Kilowattstunde) | Mit Zentralzähler (Preis pro Kilowattstunde) | ||
---|---|---|---|---|
| exkl. MWST. | inkl. MWST. | exkl. MWST. | inkl. MWST |
Grundtarif Netznutzung (pro Monat) | CHF 6.00 | CHF 6.49 | CHF 3.00 | CHF 3.24 |
Arbeitstarif Netznutzung (Rp./kWh) | 22.13 Rp./kWh | 23.92 Rp./kWh | 24.90 Rp./kWh | 26.92 Rp./kWh |
Arbeitstarif ewb.Basis.GAS (20% Biogas) 2 | 7.88 Rp./kWh | 8.52 Rp./kWh | 7.88 Rp./kWh | 8.52 Rp./kWh |
Arbeitstarif ewb.Standard.GAS (40% Biogas) 1,2 | 9.75 Rp./kWh | 10.54 Rp./kWh | 9.75 Rp./kWh | 10.54 Rp./kWh |
Arbeitstarif ewb.Öko.GAS (100% Biogas) 2 | 15.38 Rp./kWh | 16.63 Rp./kWh | nicht erhältlich | nicht erhältlich |
Legende: 1 dies ist Ihr Standardprodukt. 2 Im Arbeitstarif ist die
CO2-Abgabe des Bundes nicht enthalten. Sie ist zusätzlich geschuldet und
wird auf der Rechnung separat ausgewiesen. Auf dem Anteil Biogas wird
keine CO2-Abgabe verrechnet. Weitere Informationen zur CO2-Abgabe finden
Sie untenstehend.
Die CO2-Abgabe ist ein zentrales Instrument des Bundes zur Erreichung der gesetzlichen Klimaschutzziele. Sie ist eine Lenkungsabgabe und wird seit 2008 auf fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas erhoben. Damit verteuert sie die fossilen Brennstoffe und setzt so Anreize zum sparsamen Verbrauch und zum vermehrten Einsatz CO2-neutraler oder CO2-armer Energieträger. Die Höhe der CO2-Abgabe richtet sich nach dem CO2-Bundesgesetz (SR 641.71) und deren Verordnungen. Energie Wasser Bern stellt diesen Betrag den Kundinnen und Kunden in Rechnung.
Schweizer Biogas ist von der CO2-Abgabe befreit. Auf ausländischem Biogas fällt die CO2-Abgabe an, da die Biogaszertifikate noch nicht mit einem Emissionsrecht verknüpft sind und die CO2-Reduktion dem Produktionsland angerechnet wird. Um den Ausweis auf der Rechnung zu vereinfachen, verrechnet Energie Wasser Bern Biogas unabhängig von der Herkunft ohne CO2-Abgabe. Die CO2-Abgabe auf dem ausländischen Biogas ist in die Tarife einkalkuliert.
Rp./kWh exkl. MWST | Rp./kWh inkl. MWST | |
---|---|---|
CO2-Abgabe | 2.16 | 2.33 |
Mit dieser Abgabe wird der Anteil der Gewinnausschüttung an die Stadt Bern sowie der Entschädigung an die Stadt Bern für die Benützung des öffentlichen Grundes abgegolten. Diese Abgabe wird separat ausgewiesen und nach der Menge des Gesamtverbrauches verrechnet. Die Gemeinde wählt die Höhe der Abgabe selbst und Energie Wasser Bern stellt diesen Betrag den Kundinnen und Kunden in Rechnung.
Rp./kWh exkl. MWST | Rp./kWh inkl. MWST | |
---|---|---|
Bern | 0.40 | 0.43 |
Bremgarten | 0.40 | 0.43 |
Ittigen | 0.30 | 0.32 |
Kirchlindach | 0.29 | 0.31 |
Köniz | 0.50 | 0.54 |
Münchenbuchsee | 0.40 | 0.43 |
Ostermundigen | 0.30 | 0.32 |
Zollikofen | 0.30 | 0.32 |
Die Preise entsprechen den Netznutzungskategorien «S», Verbrauchsstellen mit einem jährlichen Gasbezug von bis zu 50'000 kWh/Jahr» und Netznutzungskategorien «M» mit einem jährlichen Gasbezug von mehr als 50'000 kWh/Jahr» aufgeführt. Es handelt sich um die Tarife für das
Standardprodukt. Dieses beinhaltete bis September 2013 100% Erdgas, ab
1. Oktober 2013 Erdgas mit 5% Biogas, ab 1. Januar 2019 Erdgas mit 10%
Biogas, ab 1. April 2020 Erdgas mit 25% Biogas und ab 1. Januar 2025 Erdgas mit 40% Biogas. Seit dem 1. Oktober 2022 werden die Gaslieferung und die Netznutzung separat ausgewiesen und verrechnet.
Die Preise verstehen sich exkl. MWST.
Der Gaspreis hängt im Wesentlichen von der Witterung, dem Öl-, Kohle- und Strompreis, dem Angebot an Flüssiggas, den Speicherständen sowie den Wechselkursen ab und ist damit Schwankungen unterworfen.
von | bis | bis 50'000 kWh/Jahr, Rp./kWh | ab 50'000 kWh/Jahr, Rp./kWh |
---|---|---|---|
01.01.2025 | 11.01¹, 3.57² | 10.75¹, 2.20² | |
01.10.2024 | 31.12.2024 | 11.36¹, 2.35² | 11.10¹, 1.43² |
01.07.2023 | 30.09.2024 | 12.99¹, 2.35² | 12.73¹, 1.43² |
01.03.2023 | 30.06.2023 | 9.48¹, 2.35² | 9.22¹, 1.43² |
01.01.2023 | 28.02.2023 | 11.76¹, 2.35² | 11.50¹, 1.43² |
01.10.2022 | 31.12.2022 | 12.78¹, 2.74² | 12.52¹, 1.70² |
01.06.2022 | 30.09.2022 | 12.57 | 11.27 |
01.05.2022 | 31.05.2022 | 10.93 | 9.63 |
01.04.2022 | 30.04.2022 | 11.39 | 10.09 |
01.03.2022 | 31.03.2022 | 10.08 | 8.78 |
01.01.2022 | 28.02.2022 | 10.64 | 9.34 |
01.12.2021 | 31.12.2021 | 10.86 | 9.61 |
01.11.2021 | 30.11.2021 | 11.26 | 10.01 |
01.10.2021 | 31.10.2021 | 9.25 | 8.00 |
01.07.2021 | 30.09.2021 | 8.33 | 7.08 |
01.04.2021 | 30.06.2021 | 7.77 | 6.52 |
01.01.2021 | 31.03.2021 | 7.91 | 6.66 |
01.10.2020 | 31.12.2020 | 8.08 | 6.83 |
01.07.2020 | 30.09.2020 | 7.81 | 6.56 |
01.04.2020 | 30.06.2020 | 8.08 | 6.83 |
01.01.2020 | 31.03.2020 | 7.82 | 6.57 |
¹Energie, ²Netz
Wenn Sie ein Produkt mit Erdgasanteilen beziehen, können Sie auf Wunsch einen Klimaschutzbeitrag für das ausgestossene CO2 leisten.
Rp./kWh exkl. MWST | Rp./kWh inkl. MWST | |
---|---|---|
Preis CO2-Klimaschutzbeitrag | 0.5 Rp./kWh Erdgas | MWST. befreit |
Der CO2-Klimaschutzbeitrag fällt nur auf dem Erdgasanteil an. Beispiel: Sie beziehen pro Jahr 10 000 kWh Gas im Tarif ewb.Standard.GAS (40% Biogas). Der CO2-Klimaschutzbeitrag wird dann auf dem Erdgasanteil, also auf 60% der bezogenen Menge, verrechnet: 10 000 kWh x 60% x 0.5 Rp./kWh / 100 = 30.00 Fr./Jahr.
Tarife gültig ab 01.04.2025
Sie können Ihr Gasprodukt jederzeit in unserem Kundenportal wechseln.
Biogas wird aus Biomasse gewonnen - zum Beispiel Hofdünger, Klärschlamm, organische Abfälle, Grüngut. Diese Biomasse wird in der Schweiz heute erst etwa zur Hälfte energetisch genutzt (Quelle: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL). Nebst dem inländischen Potenzial gibt es auch im Ausland Potenzial für Biogasanlagen. In der EU entspricht die derzeitige Biogasproduktion etwa 6 % der Erdgasimporte aus Russland. Mit dem verbleibenden Potenzial können etwa weitere 26 % ersetzt werden (Quelle: Deutsches Biomasseforschungszentrum). Gleichzeitig wird der Gasbedarf wegen der zunehmenden Verbreitung von Wärmepumpen und Fernwärme, besserer Gebäudedämmung und wärmerer Winter zurückgehen. Eine Biogasknappheit zeichnet sich derzeit nicht ab.
Wir kalkulieren den Biogaspreis auf folgender Basis: Preis des Erdgases + Preis des Biogasmehrwerts. Daher schwankt der Preis vom Biogas gleich stark wie der Erdgaspreis. Dies ist so, weil wir die Mehrheit des Biogases selbst auch als Mehrwert beziehen – d.h. das produzierte Biogas wird z.B. in das dänische Gasnetz eingespeist, das physische Gas geht an den dänischen Gasversorger, aber der ökologischen Mehrwert des Biogases geht an ewb (analog Herkunftsnachweis beim Strom). Da wir Ihnen aber physisches Gas liefern, müssen wir die Preise für das (physische) Erdgas und den ökologischen Mehrwert des Biogases wieder zusammenrechnen. Der Preis des ökologischen Mehrwerts verändert sich unter dem Jahr nicht.
Oft zeigen einfache Sparmassnahmen beim Heizen, bei der Wassererwärmung und beim Kochen eine erfreuliche Wirkung bei der verbrauchten Menge Erdgas und auf der Rechnung. Die Spartipps finden Sie hier.
Energie Wasser Bern kann die Tarife nur mit Zustimmung des Gemeinderats der Stadt Bern anpassen. Auch sind wir gesetzlich verpflichtet, eine Stellungnahme bei der Preisüberwachung einzuholen. Der Gemeinderat prüft diese und entscheidet danach über die Einführung. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass Preisanpassungen nicht auf Willkür, sondern auf rationalen Begründungen basieren. Zudem müssen bei einer Überarbeitung des Preissystems die Gasverordnung und die Gastarife angepasst werden. Auch diese werden vom Gemeinderat verabschiedet.