zum Heizen und für weitere Anwendungen
Gas als Wärme- und Heizungsprodukt leistet einen wichtigen Beitrag in der Verbesserung der CO2-Bilanz. Und mit Biogas können Sie sogar noch klimafreundlicher Ihr Zuhause wärmen.
Energie Wasser Bern als Energieversorgungsunternehmen und lokaler Gasversorger der Stadt Bern bezieht das Erdgas über den Gasverbund Mittelland AG (GVM) und hat keine direkten Verträge mit internationalen Gaslieferanten. Der GVM sowie die weiteren Schweizer Regionalgesellschaften stehen in keiner direkten Lieferbeziehung zu Russland. Das Gas wird primär auf den Märkten in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich bezogen. Die Schweizer Gaswirtschaft, vertreten durch den Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG, stellt sicher, dass die Bezugsmöglichkeiten von Gas breit abgestützt sind und dass Abhängigkeiten zu einzelnen Märkten vermieden werden.
Energie Wasser Bern setzt sich seit längerem aktiv dafür ein, nachhaltige Energielösungen und Produkte für Wärme, Wasser und Strom ihren Kundinnen und Kunden der Stadt Bern und der Region Bern zur Verfügung zu stellen.
Die Schweiz ist sehr gut ins internationale Gasfernleitungsnetz eingebunden. Dies ist eine sehr gute Ausgangslage unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit. Die Schweiz verfügt selber über keine grossen Gasspeicher, sondern hat Zugang auf diese in umliegenden Nachbarländern. So ist die Schweizer Gaswirtschaft und Energie Wasser Bern auch am französischen Gasspeicher bei Etrez in der Nähe von Lyon beteiligt. Es besteht beispielsweise ein Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Frankreich, in dem sich beide Länder verpflichten, die schweizerischen und französischen Endkunden bei Gasengpässen nicht diskriminierend zu behandeln und den schweizerischen Gasunternehmen Erdgasreserven in den unterirdischen Gasspeichern in Frankreich zu garantieren.
Das Gas wird primär auf den Märkten in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich bezogen. Gegenüber Erdöl hat Erdgas den Vorteil, dass es bei der Verbrennung 25% weniger CO2 ausstösst. Innerhalb der fossilen Energien ist Erdgas die umweltfreundlichste.
Biogas hat physikalisch die gleichen Eigenschaften wie Erdgas, wird aber aus organischen Abfällen – etwa Klärschlamm, Gastroabfällen oder Hofdünger – produziert. Beim Verbrennen setzt es nur so viel CO2 frei, wie vor seiner Entstehung in den Grundstoffen gebunden wurde.
ewb bezieht das Biogas aus der ara bern und ausländischen Quellen. Die im europäischen Ausland beschafften Mengen erfüllen aber die Schweizer Qualitätsstandards: Es wird ausschliesslich aus Abfällen wie Klärschlamm oder Speiseresten gewonnen. Die Nahrungsmittelproduktion wird nicht konkurrenziert. Ein anerkanntes Register stellt sicher, dass der ökologische Mehrwert nicht mehrfach verkauft wird.
Mit Ihrer Biogasbestellung haben Sie die Gewissheit, dass ewb die gewünschte Menge produzieren lässt. Je mehr Kundinnen und Kunden Biogas bestellen, desto mehr kann produziert werden.
Energie Wasser Bern verpflichtet sich, bei der Produktion, im Handel und im Vertrieb von erneuerbaren Gasen die Bedingungen des Verbandes der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) einzuhalten.
Nutzen Sie zum Heizen sowohl Biogas als auch Erdgas, können Sie mit dem CO2-Klimaschutzbeitrag einfach und kostengünstig Verantwortung für die CO2-Emissionen Ihres Erdgasbezugs übernehmen. Das CO2, das durch Ihre Gasheizung verursacht wird, kann woanders auf der Welt eingespart werden, denn die Einsparung hat überall die gleiche Wirkung wie in der Schweiz. Energie Wasser Bern arbeitet im Rahmen der CO2-Klimaschutzbeiträge mit myclimatezusammen. Mit Ihrem finanziellen Beitrag unterstützen Sie ein Projekt zum Bau von Biogasanlagen in Indien. Dies vermindert die Abholzung der Wälder in der Region und reduziert den Ausstoss von Treibhausgasen, die durch das Verbrennen von Feuerholz und Kerosin entstehen. Davon profitiert das Klima und Sie übernehmen die volle Verantwortung für die CO2-Emissionen Ihrer Gasheizung.
Erfahren Sie mehr zum CO2-Klimaschutzbeitrag.
Sie können Ihr Gasprodukt jederzeit in unserem Kundenportal wechseln.
Biogas wird aus Biomasse gewonnen - zum Beispiel Hofdünger, Klärschlamm, organische Abfälle, Grüngut. Diese Biomasse wird in der Schweiz heute erst etwa zur Hälfte energetisch genutzt (Quelle: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL). Nebst dem inländischen Potenzial gibt es auch im Ausland Potenzial für Biogasanlagen. In der EU entspricht die derzeitige Biogasproduktion etwa 6 % der Erdgasimporte aus Russland. Mit dem verbleibenden Potenzial können etwa weitere 26 % ersetzt werden (Quelle: Deutsches Biomasseforschungszentrum). Gleichzeitig wird der Gasbedarf wegen der zunehmenden Verbreitung von Wärmepumpen und Fernwärme, besserer Gebäudedämmung und wärmerer Winter zurückgehen. Eine Biogasknappheit zeichnet sich derzeit nicht ab.
Wir kalkulieren den Biogaspreis auf folgender Basis: Preis des Erdgases + Preis des Biogasmehrwerts. Daher schwankt der Preis vom Biogas gleich stark wie der Erdgaspreis. Dies ist so, weil wir die Mehrheit des Biogases selbst auch als Mehrwert beziehen – d.h. das produzierte Biogas wird z.B. in das dänische Gasnetz eingespeist, das physische Gas geht an den dänischen Gasversorger, aber der ökologischen Mehrwert des Biogases geht an ewb (analog Herkunftsnachweis beim Strom). Da wir Ihnen aber physisches Gas liefern, müssen wir die Preise für das (physische) Erdgas und den ökologischen Mehrwert des Biogases wieder zusammenrechnen. Der Preis des ökologischen Mehrwerts verändert sich unter dem Jahr nicht.
Oft zeigen einfache Sparmassnahmen beim Heizen, bei der Wassererwärmung und beim Kochen eine erfreuliche Wirkung bei der verbrauchten Menge Erdgas und auf der Rechnung. Die Spartipps finden Sie hier.
Energie Wasser Bern kann die Tarife nur mit Zustimmung des Gemeinderats der Stadt Bern anpassen. Auch sind wir gesetzlich verpflichtet, eine Stellungnahme bei der Preisüberwachung einzuholen. Der Gemeinderat prüft diese und entscheidet danach über die Einführung. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass Preisanpassungen nicht auf Willkür, sondern auf rationalen Begründungen basieren. Zudem müssen bei einer Überarbeitung des Preissystems die Gasverordnung und die Gastarife angepasst werden. Auch diese werden vom Gemeinderat verabschiedet.
Kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen und Anregungen – wir sind gerne für Sie da.