Heizenergie für Bern
Heizenergie für Bern

Heizenergie und Prozesswärme

Fernwärme für Bern

Unsere Fernwärme kommt von ganz nah. Sie entsteht aus der Verbrennung von Abfall, Holz und Erdgas in der Energiezentrale Forsthaus.

Aus Abfall, Holz und Gas

Aktuell deckt das rund 60 Kilometer lange Berner Fernwärmenetz das Gebiet zwischen vorderer Länggasse im Norden und Mattenhof im Süden, dem Weyermannshaus im Westen und Zytglogge im Osten ab. Energie Wasser Bern versorgt heute über 700 Kunden, welche die Fernwärme vornehmlich zum Heizen, zur Warmwasseraufbereitung oder als Prozesswärme nutzen. Gut die Hälfte davon sind KMU-Betriebe.

In der Energiezentrale Forsthaus wird die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) mit einem Holzheizkraftwerk (HHKW) und einem Gas-und-Dampf-Kombikraft werk (GuD) kombiniert. Die Verbrennung von Abfall, Holz und Erdgas setzt grosse Mengen an Energie frei, mit welcher Fernwärme, elektrischer Strom und Dampf produziert werden. Der Energierichtplan 2035 der Stadt Bern sieht vor, dass die Abwärme aus der Energiezentrale Forsthaus künftig eine tragende Rolle in der Wärmeversorgung übernehmen soll.

Das spricht für Fernwärme

  • Gut fürs Klima und für die Umwelt dank geringem CO2-Ausstoss
  • Umweltfreundlich produziert aus Abwärme von KVA, HHKW und GuD
  • Nachhaltig ausgelegt mit langer Lebensdauer der Netze und Bauten
    Unterstützt durch einheimische erneuerbare Energie (Holz)
  • Lärm- und geruchsfrei
  • Sicherer unterirdischer Energietransport innerhalb kurzer Distanz
  • Keine Verschmutzung und keine Altlasten wie bei einem Öltank
  • Kostengünstige Energieform
  • Hoher Komfort, minimaler Serviceaufwand
  • Raumgewinn, da kein Öltank und kein Kamin nötig sind
  • Anschlusskosten sind steuerlich voll abzugsberechtigt (Unterhaltskosten)

So wird Fernwärme genutzt

Aus Fernwärme entsteht Heizenergie: Das Wasser wird entweder mit hoher oder mit niedriger Temperatur zu den Kunden transportiert.

Mit hoher Temperatur: Das erhitzte Wasser wird bei den Kunden über einen Wärmetauscher (Umformer) in einen zweiten Kreislauf an deren Heizsystem abgegeben. Der Umformer – eine Art Tauchsieder – ist nötig, um das heisse Wasser auf die Temperatur eines Heizkörpers (ca. 60 °C) umzuformen.

Mit niedriger Temperatur: In einem Teil der Stadt setzt Energie Wasser Bern selber einen grossen Umformer ein. Die Fernwärme wird den Kunden in diesem Gebiet bereits in der Temperatur von ca. 85 °C abgegeben, sodass sie keinen eigenen Umformer, sondern nur eine Unterstation mit Plattentauscher benötigen.

Aus Fernwärme entsteht Kälte: Die Abwärme wird zur Produktion von Kaltwasser für die Kühlung und für die Klimatisierung verwendet.

Aus Fernwärme entsteht Dampf: Der Dampf wird durch ein Rohr zum Kunden transportiert. Dieser kann den Dampf ohne Umformung nutzen.

Ausbau Fernwärmenetz

Das Fernwärmenetz wird laufend ausgebaut. Neu werden der Westen von Bern und das hintere Länggasse- und Neufeldquartier mit Fernwärme erschlossen. Mehr Informationen dazu unter ausbau-fernwaerme.be

Tarifrechner Fernwärme

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen und Anregungen – wir sind gerne für Sie da.

Unsere Hotline
Unsere Hotline

Kundendienst
Rufen Sie uns an

+41 31 321 31 11


oder schreiben Sie uns

kndndnstwbch

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.

Datenschutzerklärung