Der Wärmeverbund Bern-Wabern wird realisiert. Energie Wasser Bern und die Gemeinde Köniz haben einen entsprechenden Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet und ewb hat den Entscheid für die Realisierung des Wärmeverbunds gefällt.
Energie Wasser Bern (ewb) hat im EVU-Benchmarking 2024 einmal mehr eine Spitzenposition erreicht. Die Studie des Bundesamts für Energie (BFE) bewertet bereits zum siebten Mal die Aktivitäten von Energieversorgungsunternehmen (EVU) in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Von Zürich nach Bern oder Bern nach Basel? Neue WG? Die erste eigene Wohnung? Vom Parterre in den 3. Stock? Oder einfach nur von der Länggasse in den Breitsch? Danke für Ihre Online-Meldung.
Ihre Energieanlage produziert mehr als Sie brauchen? Speisen Sie den Überschuss ins Netz von Energie Wasser Bern ein. Wir vergüten Ihre Kilowattstunden.
Energie Wasser Bern bietet Ihnen effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Energielösungen aus einer Hand. Wir planen, bauen, finanzieren und betreiben Ihre Anlage für die Wärme- und Kälteversorgung.
Erfahren Sie, wie Sie mit Gas teilweise oder vollständig erneuerbar heizen oder Verantwortung für die CO2-Emissionen Ihrer Gasheizung übernehmen können.
Vom Eimer in die Steckdose: Aus 110'000 Tonnen verwertetem Abfall erzeugt die Energiezentrale Forsthaus jährlich 360 GWh Strom und 290 GWh Wärmeenergie.
Wie Energie Wasser Bern die öffentliche Beleuchtung optimiert. Ästhetisch soll sie sein, wenig Strom verbrauchen und ein gutes Sicherheitsgefühl vermitteln – die öffentliche Beleuchtung in der Stadt Bern.
Der Netzanschluss verbindet Ihr Gebäude mit unseren Medien. Sie planen eine Veränderung? Egal ob Elektrizität, Wasser, Gas, Fernwärme oder Glasfaser – Energie Wasser Bern vernetzt Sie.
Seit Dezember 2024 hat Energie Wasser Bern die Mattenschwelle in der Aare erneuert – ein zentrales Element des UNESCO-Weltkulturerbes der Stadt Bern. Nach intensiven Arbeiten konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die durch Wasser und Geschiebe stark beanspruchten Schwelle konnte im Rahmen des regulären Unterhalts ausgetauscht werden.
Energie Wasser Bern erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein Jahresergebnis in Höhe von CHF 90.3 Millionen und liegt damit auf dem Niveau des Vorjahres (CHF 90.4 Millionen). Durch eine konsequente Fokussierung auf das Kerngeschäft hat ewb wesentlich zur Umsetzung der städtischen Energie- und Klimastrategie beigetragen.
Aufgrund gesunkener Beschaffungskosten profitieren die Kundinnen und Kunden von Energie Wasser Bern von tieferen Tarifen für die Gaslieferung ab 1. April 2025 in der Höhe von durchschnittlich fünf Prozent.
Der Wärmeverbund Bern-Wabern wird realisiert. Energie Wasser Bern (ewb) und die Gemeinde Köniz haben einen entsprechenden Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet und ewb hat den Entscheid für die Realisierung des Wärmeverbunds gefällt.
Die Tests zeigen, dass der Sandstein die nötigen Eigenschaften für einen wirtschaftlichen Betrieb des Geospeichers nicht aufweist und dieser nicht in der gewünschten Form realisiert werden kann.
Energie Wasser Bern hat zu Jahresbeginn den 80'000sten Smart Meter installiert. Damit erfüllt das Unternehmen das gesetzliche Zwischenziel zur Umrüstung der Stromzähler knapp drei Jahre vor der verlangten Frist.
In der aktuellen Benchmarking-Studie des Bundesamts für Energie belegt Energie Wasser Bern bereits zum wiederholten Mal einen Spitzenplatz unter den Schweizer Energieversorgern. Dieses beeindruckende Ergebnis erreichte Energie Wasser Bern dank einer konsequenten Strategie zur Energiewende und
eines starken Engagements für die Förderung erneuerbarer Energien.
Mit dem Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung leistet Energie Wasser Bern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Stadt. Seit 2020 wird das Fernwärmenetz im Westen von Bern und in der Länggasse um zusätzliche 50 Kilometer ausgebaut. Als weiterer Schritt prüft Energie Wasser Bern den Bau eines klimafreundlichen Wärmenetzes im Nordosten der Stadt.
Das Klimareglement der Stadt Bern enthält klare Vorgaben zur Transformation der Wärmeversorgung. Damit diese vorangetrieben werden können, wertet Energie Wasser Bern seine Gasprodukte substanziell mit Biogas auf und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Energie Wasser Bern gestaltet die Energiewende aktiv mit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des städtischen Klimareglements. In Übereinstimmung mit dem von der Stadt definierten CO2-Absenkpfad im Bereich Wärme plant Energie Wasser Bern die klimafreundliche Wärmeversorgung mit Fernwärmenetzen und Wärmeverbünden in verschiedenen Gebieten der Stadt auszubauen.
Das Unterwerk Engehalde ist das Rückgrat der Elektrizitätsversorgung in der Stadt Bern. Die im Jahre 2022 begonnenen Bauarbeiten kommen nun in die Schlussphase.
Der Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife für 2025 genehmigt. Ungedeckte Beschaffungskosten aus den vergangenen zwei energiewirtschaftlich anspruchsvollen Jahren führen zu einem Anstieg der Stromtarife für Privathaushalte um rund 5 Prozent.
Die Familie Zaugg-Eichenberger heizt ihr Haus in der Länggasse seit mehreren Monaten mit klimaschonender Fernwärme. Der Bau und die Inbetriebnahme ihres Netzanschlusses verliefen speditiv, der Betrieb ist unkompliziert: einer der zahlreichen Vorteile einer Fernwärmeheizung.
zum Beitrag
Überbauung Bächtelenpark, Wabern
Nachhaltiges Energiekonzept
Für die Überbauung Bächtelenpark in Wabern hat Energie Wasser Bern gleich mehrere Fotovoltaikanlagen als Contracting realisiert.
zum Beitrag
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
Die Chance gepackt
Ein Mehrfamilienhaus im Weissensteinquartier gehört zu den ersten Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch in der Stadt Bern – und gleichzeitig zu den ersten Kunden von ewb.EIGENVERBRAUCH.
Energie Wasser Bern hält die Stadt am Laufen. Was im ersten Moment vermessen klingen mag, ist gleichzeitig eine Tatsache, eine Verpflichtung und ein Ansporn.
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.