Geschäftsergebnis

Solides Jahresergebnis auf Niveau des Vorjahres

Bern, 3.4.2025. Energie Wasser Bern erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein Jahresergebnis in Höhe von CHF 90.3 Millionen und liegt damit auf dem Niveau des Vorjahres (CHF 90.4 Millionen). Durch eine konsequente Fokussierung auf das Kerngeschäft hat ewb wesentlich zur Umsetzung der städtischen Energie- und Klimastrategie beigetragen.

Dank einer auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegten Produktions- und Beschaffungsstrategie konnte sich Energie Wasser Bern im weiterhin volatilen Marktumfeld gut behaupten und erwirtschaftete dabei im vergangenen Jahr ein solides Jahresergebnis in der Höhe von CHF 90.3 Millionen. Dieser Abschluss bewegt sich in etwa auf der gleichen Höhe wie im Vorjahr (CHF 90.4 Millionen).

Hohe Investitionen in Versorgungssicherheit und Energiewende erfordern ein stabiles finanzielles Fundament

Im Herbst 2024 haben die Stadt Bern und Energie Wasser Bern gemeinsam den «Berner Weg zur Energiewende» kommuniziert. Die daraus resultierende Sonderabschreibung des Gasnetzes in der Höhe von rund CHF 23 Millionen belastet das Jahresergebnis umfassend, zeigt aber auch den Willen von Energie Wasser Bern auf, diesen Weg konsequent zu gehen und einen wesentlichen Teil der daraus resultierenden Kosten selbst zu tragen.

Trotz des soliden Jahresergebnis, welches grösstenteils im freien Markt erwirtschaftet wurde, bleibt die Verschuldung wegen umfangreicher Investitionen in Unterhalt und Ausbau der Infrastruktur sowie in die erneuerbare Energieversorgung hoch. Die Schuldenlast wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.

Energie Wasser Bern setzte auch im Jahr 2024 konsequent auf die Umsetzung seiner Strategie im Bereich der Versorgungssicherheit und Energiewende. Mit klarem Fokus auf das Kerngeschäft liegen die Investitionen von ewb im Berichtsjahr mit CHF 146 Millionen nochmals höher als im Vorjahr (CHF 115 Millionen). ewb investierte dabei wesentlich in die Erneuerung seiner Netze und Anlagen, beispielsweise in die Sanierung der Unterwerke, Hochspannungsleitungen und Trafostationen. Zudem trägt der kontinuierliche Ausbau des Berner Fernwärmenetzes und der Wärmeverbünde dazu bei, die heutige Gasinfrastruktur etappiert und abschnittsweise bis 2045 ausser Betrieb zu nehmen. Kapitalintensive, innovative Technologien zur Stärkung der Erneuerbarkeit und dem effizienten Umgang mit Ressourcen, wie z.B. Erdsondenfelder und neue Solar- sowie Contracting-Anlagen sind weitere wesentliche Bausteine, die zur Erreichung der strategischen Ziele beitragen sollen. 

Energie Wasser Bern ist mit dem eingeschlagenen Weg der Versorgungssicherheit und Energiewende auf Kurs. Dies bestätigt auch die wiederholte Auszeichnung des Bundesamts für Energie zum nachhaltigsten Energieversorger der Schweiz.

Grüne Anleihen für ein nachhaltiges Bern

Die Investitionen dafür tragen nicht nur zur Erreichung der Energie- und Klimaziele der Stadt Bern bei, sondern sollen auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sichern. Zur Finanzierung dieser und weiterer ökologischer Projekte hat Energie Wasser Bern im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Stadt Bern seinen ersten Green Bond im Umfang von 140 Millionen Franken herausgegeben. So wird mit der grünen Anleihe ein Teil des Fernwärmeausbaus finanziert. Die Lancierung des Green Bonds leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Bern und bietet Investierenden nachhaltige Anlagemöglichkeiten.

Finanzieller Beitrag an die Stadt Bern

Energie Wasser Bern schüttet direkt 16.2 Millionen Franken an die Stadt Bern aus. Zusätzlich äufnen ewb und die Stadt Bern den Ökofonds mit insgesamt 20 Millionen Franken. Dieser Betrag wird gemäss Eignerstrategie grösstenteils zweckgebunden zur Umsetzung der Energie- und Klimastrategie verwendet, insbesondere für die Mitfinanzierung des Wärmeausbaus.

Haben Sie Fragen?

Liebe Medienschaffende. Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen rund um Energie Wasser Bern. Damit Sie möglichst rasch die gewünschten Auskünfte erhalten, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.

Sabine Krähenbühl
Mediensprecherin

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.

Datenschutzerklärung