Sie sind Mieter*in und möchten Ihr (künftiges) Elektroauto bei Ihnen zu Hause laden? Entdecken Sie jetzt, wie Sie Ihr Elektroauto zu Hause laden können.
Nicht nur in Bezug auf die Dimensionen beeindruckt der Neubau der Schwimmhalle. Mit Fernwärme und PV-Anlage setzt Energie Wasser Bern hinsichtlich Innovation und Nachhaltigkeit Massstäbe.
Wir Bernerinnen und Berner lieben die Aare. Sie ist so etwas wie die Lebensader unserer Stadt. Schon im Mittelalter wusste die Bevölkerung ihre Kraft zu nutzen. Damals wie heute liefert sie uns Energie – nicht nur bei einem erfrischenden Schwumm an einem heissen Sommertag.
Die neueste Vergleichsstudie des Bundesamts für Energie (BFE) zeichnet Energie Wasser Bern als einen der nachhaltigsten Schweizer Energieversorger aus. Energie Wasser Bern erreichte in allen untersuchten Bereichen Top-Ergebnisse und belegt in den Kategorien Strom und Gas sogar den Spitzenplatz.
Bereits mit einfachen Sparmassnahmen kann täglich Energie eingespart werden. Denn mit bereits relativ kleinen Verhaltensänderungen lässt sich viel bewirken.
Ihre Energieanlage produziert mehr als Sie brauchen? Speisen Sie den Überschuss ins Netz von Energie Wasser Bern ein. Wir vergüten Ihre Kilowattstunden.
Erfahren Sie, wie Sie mit Gas teilweise oder vollständig erneuerbar heizen oder Verantwortung für die CO2-Emissionen Ihrer Gasheizung übernehmen können.
Vom Eimer in die Steckdose: Aus 110'000 Tonnen verwertetem Abfall erzeugt die Energiezentrale Forsthaus jährlich 360 GWh Strom und 290 GWh Wärmeenergie.
Wie Energie Wasser Bern die öffentliche Beleuchtung optimiert. Ästhetisch soll sie sein, wenig Strom verbrauchen und ein gutes Sicherheitsgefühl vermitteln – die öffentliche Beleuchtung in der Stadt Bern.
Wer stellt in der Stadt eigentlich all die öffentlichen Uhren? Oder kümmert sich um die Reinigung der Stadtberner Brunnen? Und wer sichert die öffentliche Beleuchtung?
Benötigen Sie eine Planauskunft oder eine mobile Notstromversorgung? Sie möchten ein Gerät oder spezielles Werkzeug mieten? Hier finden Sie Informationen rund ums Bauen.
Der Ausbau des Berner Fernwärmenetzes leistet einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer von der Stadt Bern langfristig angestrebten klimaneutralen Wärmeversorgung und erfordert deutlich über eine halbe Milliarde Franken Investitionen in den kommenden Jahren.
Seit August 2021 betreibt Energie Wasser Bern Sanierungsarbeiten auf dem Gaswerkareal. Die Arbeiten sind auf Kurs und dauern voraussichtlich bis im Frühjahr 2024. Der Rückbau des Hauptzelts ist vom 25. September 2023 – 30. Oktober 2023 geplant.
Energie Wasser Bern plant auf dem unternehmenseigenen Grundstück in Buech im Westen von Bern eine Energiezentrale mit einem saisonalen Wärmespeicher. Dieser soll die überschüssige Wärme aus der Energiezentrale Forsthaus sowie Umweltwärme in unterirdischen Erdsondenfeldern im Boden speichern.
Bern, 8. September 2023. Der Ausbau des Berner Fernwärmenetzes im Auftrag der Stadt Bern leistet einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer langfristig angestrebten klimaneutralen Wärmeversorgung.
Bern, 31. August 2023. Zusätzliche Kosten für die Bundesmassnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit, höhere Vergütungen an die nationale Netzgesellschaft Swissgrid sowie höhere Kosten für Stromlieferung führen ab 2024 zu einem Anstieg der Stromtarife für Privathaushalte.
Angesichts der grossen aktuellen Herausforderungen auf den Energiemärk-ten fokussiert sich Energie Wasser Bern im Bereich Telecom stärker auf das Kerngeschäft und bietet ewb.INTERNET und ewb.TV ab dem 28. August 2023 nicht mehr an.
Energie Wasser Bern hat bis Anfang August 40’000 herkömmliche Stromzähler durch digitale Messgeräte ersetzt und damit bereits 50 Prozent der gesetzlichen Vorgabe erfüllt.
Die BKW Energie AG (BKW) und die Flughafen Bern AG planen auf dem Gelände des Flughafens Bern im Belpmoos die grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz. Energie Wasser Bern steigt mit ein und übernimmt eine Beteiligung in der Höhe von 10 Prozent.
Erhöhung der Betriebssicherheit bei der Heilsarmee
Die Heilsarmee Schweiz hat eines ihrer Rechenzentren erfolgreich ins Colobern Süd ausgelagert.
zum Beitrag
Lignocalor AG, Bern
15% Energiekosten gespart
Das Angebot mit dem durchdachten Konzept «alles aus einer Hand» des Produktes «ewb.EIGENVERBRAUCH» überzeugte die Stockwerkeigentümer an der Eymattstrasse 182 im Westen von Bern.
Energie Wasser Bern hält die Stadt am Laufen. Was im ersten Moment vermessen klingen mag, ist gleichzeitig eine Tatsache, eine Verpflichtung und ein Ansporn.
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.