Vision & Strategie
Als Nummer Eins in der nachhaltigen Energieversorgung engagieren wir uns für die Stadt und die Umgebung von Bern – 365 Tage, 24 Stunden lang.
Die zuverlässige Versorgung mit Energie, sauberem Wasser und Glasfaser-Internet ist Grundlage jeder modernen Gesellschaft. Dafür sorgen wir. Für die Stadt und die Region Bern. Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und bieten kluge Mobilitätslösungen für den Individualverkehr an, verwerten Kehricht zu wertvoller Energie und liefern mit dem Contracting-Modell Antworten auf Fragen zum Ausbau der dezentralen Energieproduktion.
Als Energieproduzentin nehmen wir unsere Verantwortung für eine nachhaltige Energiezukunft wahr. Wir bieten nachhaltige Lösungen und setzen mit eigenen Produktionsanlagen den politischen Wunsch des Stadtberner Stimmvolks nach dem Ausstieg aus der Kernenergie um. Schritt für Schritt.
Mit unserer Eigentümerin, der Stadt Bern, gehen wir Hand in Hand, wenn es um die Umsetzung der Energie- und Klimaziele geht und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen.
Die Eignerstrategie berücksichtigt die Interessen der Stadt ebenso wie die Ziele des Unternehmens und setzt auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Hinzu kommen der Energierichtplan und die Energiestrategie der Stadt Bern. Das wichtigste Ziel bleibt die zuverlässige und wirtschaftliche Versorgung der Kundinnen und Kunden mit Energie, Wasser und den übrigen Dienstleistungen. Im Hinblick auf die Energiewende soll zudem bis 2035 der Anteil an erneuerbaren Energien bei der Wärmeversorgung auf 70 Prozent und der Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromlieferung auf 80 Prozent erhöht werden. Zudem soll der Wärmeverbrauch um 20 Prozent gesenkt und der Stromverbrauch in etwa stabil gehalten werden. Der Ausstieg aus der Kernenergie soll bis 2039 erfolgen.
Für den Ausstieg aus der Kernenergie muss Strom aus erneuerbaren Energiequellen bereitgestellt werden. Genau wie das heutige, wird auch das zukünftige Produktionsportfolio auf verschiedene Technologien setzen. Höchste Priorität hat dabei die Nutzung der Wasserkraft, gefolgt von neuen, erneuerbaren Energien wie beispielsweise Fotovoltaik, Windenergie auf dem Festland, Kleinwasserkraftwerke und Biomasse. Bei noch weniger entwickelten Technologien wie Geothermie, Geospeicherung oder Solarthermie unterstützen wir die Forschung und Entwicklung, um auch intern eigenes Wissen aufbauen zu können.
In der Schweiz bestehen weniger Investitionsmöglichkeiten in neue erneuerbare Energien als im europäischen Ausland. Um den Bedarf der Kundinnen und Kunden langfristig zu decken, beteiligt sich Energie Wasser Bern auch an ausgewählten ausländischen Kraftwerken, die Strom aus erneuerbaren Energien produzieren.