Photovoltaik-Anlage
Photovoltaik-Anlage

(Virtueller) Zusammenschluss zum Eigenverbrauch

Solaranlage gemeinsam nutzen

Ein (virtueller) Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV / vZEV) ermöglicht Haushalten und Unternehmen, sich zu einem Verbund zusammenzuschliessen und den Strom einer Solaranlage gemeinsam zu nutzen. So kann mehr Strom dort verbraucht werden, wo er erzeugt wird.

Bereits seit 2018 lässt sich in der Schweiz ein sogenannter Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) gründen. Seit dem 1. Januar 2025 gibt es neu auch die Möglichkeit, einen virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) zu bilden. Wir erklären Ihnen, wie die beiden Modelle funktionieren und wodurch sie sich unterscheiden.

ZEV
vZEV
ZEV

Zusammenschlus zum Eigenverbrauch

Bei einem ZEV nutzen mehrere Parteien gemeinsam die Energie einer Solaranlage. Das können zum Beispiel die Mieterinnen und Mieter in einem Mehrfamilienhaus sein, die den vor Ort produzierten Solarstrom direkt beziehen. Gegründet wird der Zusammenschluss von der Grundeigentümerin oder dem Grundeigentümer. Sie oder er bestimmt auch eine ZEV-Vertreterin oder einen ZEV-Vertreter. Diese oder dieser vertritt den ZEV gegenüber Energie Wasser Bern. Bei der Gründung des ZEV können die Mieterinnen und Mieter frei wählen, ob sie diesem beitreten möchten. Nach seiner Gründung tritt der ZEV gegenüber Energie Wasser Bern als ein einziger Kunde auf. Wir erstellen für den Verbrauch aller Teilnehmenden folglich nur eine Gesamtrechnung. Für die Abrechnung unter den Teilnehmenden ist die ZEV-Vertreterin oder der ZEV-Vertreter zuständig.


Grafik ZEV / vZEV
Grafik ZEV / vZEV

Voraussetzungen für die Bildung eines ZEV

  • Die gesamte Produktionsleistung der Solaranlage muss mindestens 10 Prozent der gesamten Anschlussleistung des ZEV betragen.
  • Der ZEV liegt hinter einem einzigen Netzanschlusspunkt (ewb-Zähler).
vZEV

Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch

Seit dem 1. Januar 2025 dürfen neu auch Anschlussleitungen sowie die Infrastruktur bei Netzanschlusspunkten für den Eigenverbrauch genutzt werden. Ausserdem müssen für die interne Abrechnung keine privaten Zähler installiert werden, sondern es können ewb-Zähler verwendet werden. Ist dies der Fall, spricht man von einem virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV). Dieser wird ebenfalls von der Eigentümerin oder dem Eigentümer der Solaranlage gegründet und ist für die einzelnen Parteien einer Liegenschaft freiwillig.

Genau wie der ZEV tritt auch der vZEV gegenüber ewb als ein einziger Kunde auf und erhält somit jeweils eine Gesamtrechnung für den ganzen Verbrauch aller Parteien.

Graphische Darstellung vZEV/ZEV
Graphische Darstellung vZEV/ZEV

Vorteile vZEV gegenüber dem klassischen ZEV

  1. Vergrösserter Umkreis: An einem vZEV können sich mehrere Liegenschaften in einem grösseren Umkreis beteiligen, wie zum Beispiel ein Mehrfamilienhaus mit Solaranlage und zwei Einfamilienhäuser.
  2. Nutzung ewb-Zähler: Bei einem vZEV können die bestehenden intelligenten Messsysteme von Energie Wasser Bern, die sogenannten Smart Meter, genutzt werden, um den Verbrauch der einzelnen Parteien zu messen. Die vZEV-Vertreterin oder der vZEV-Vertreter bekommt die Messdaten für die interne Abrechnung mit den am Zusammenschluss beteiligten Parteien von Energie Wasser Bern zur Verfügung gestellt.
  3. Flexibilität: Da die bestehende ewb-Messinfrastruktur für den vZEV übernommen werden kann, sind nachträgliche Ein- und Austritte deutlich einfacher zu Bewältigen.

Voraussetzungen für die Bildung eines vZEV

  • Die betroffenen Liegenschaften sind auf einer Spannungsebene unter 1 Kilovolt (kV) angeschlossen.
  • Die gesamte Produktionsleistung muss mindestens 10 Prozent der gesamten Anschlussleistung des Zusammenschlusses betragen.
  • Die Liegenschaften sind am gleichen Netzanschlusspunkt angeschlossen.
  • Die Teilnehmenden sind mit einem Smart Meter von ewb ausgerüstet (fehlt dieser bei der Anmeldung, bauen wir einen ein)

Informationen zum Netzanschlusspunkt anfordern

Sie interessieren sie für einen virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) und möchten erfahren, mit welchen Parteien Sie einen gemeinsamen Netzanschlusspunkt teilen? Füllen Sie hierfür untenstehendes Formular aus und wir lassen Ihnen die gewünschte Information gerne zukommen.

Adresse Liegenschaft

Erfassen Sie hier die Liegenschaft mit einer PV-Anlage (geplant oder installiert), die sich zu einem vZEV zusammenschliessen will.

Energie Wasser Bern wird Sie informieren, welche Liegenschaften einen gemeinsamen Anschlusspunkt mit Ihnen teilen.

Listen Sie hier die Adressen auf, für die geprüft werden soll, ob sie den Anschlusspunkt mit der oben erfassten Liegenschaft teilen.

Häufige Fragen

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen und Anregungen – wir sind gerne für Sie da.

Unsere Hotline
Unsere Hotline

Kundendienst
Rufen Sie uns an

+41 31 321 31 11


oder schreiben Sie uns

kndndnstwbch

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.

Datenschutzerklärung