Das Laden von Elektroautos in der Einstellhalle eines Mehrparteiengebäudes erfordert meist weitergehende Funktionalitäten wie Last- oder Energiemanagement sowie die Abrechnung der Energiebezüge.
Die Familie Zaugg-Eichenberger heizt ihr Haus in der Länggasse seit mehreren Monaten mit klimaschonender Fernwärme. Der Bau und die Inbetriebnahme ihres Netzanschlusses verliefen speditiv, der Betrieb ist unkompliziert: einer der zahlreichen Vorteile einer Fernwärmeheizung.
Energie Wasser Bern und der Ökofonds für erneuerbare Energien unterstützen Sie mit einem einmaligen Beitrag, wenn Sie einen Batteriespeicher installieren.
Energie Wasser Bern und der Ökofonds für erneuerbare Energien unterstützen Sie mit einem einmaligen Beitrag, wenn Sie eine Ladestation installieren, die über Konnektivität verfügt.
Energie Wasser Bern und der Ökofonds unterstützen den Bau öffentlicher Ladestationen. Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos ohne eigene Lademöglichkeit sollen in Bern mehr öffentlich zugängliche Ladepunkte finden.
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Websites zu gewährleisten, die Zugriffe zu analysieren und Anzeigen zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ausnahme der für das Funktionieren der Websites notwendigen Cookies können Sie untenstehend auswählen, welche Cookies Sie aktivieren resp. deaktivieren möchten.